Results for 'Gesa von Essen'

947 found
Order:
  1.  15
    (1 other version)IX. Autobiographische Zeugnisse.Gesa von Essen - 2013 - In Paul Michael Lützeler & Michael Kessler (eds.), Hermann-Broch-Handbuch. De Gruyter. pp. 291-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  52
    Wild-But-Not-Too-Wild Animals: Challenging Goldilocks Standards in Rewilding.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2016 - Between the Species 19 (1).
    Rewilding is positioned as ‘post’-conservation through its emphasis on unleashing the autonomy of natural processes. In this paper, we argue that the autonomy of nature rhetoric in rewilding is challenged by human interventions. Instead of joining critique toward the ‘managed wilderness’ approach of rewilding, however, we examine the injustices this entails for keystone species. Reintroduction case studies demonstrate how arbitrary standards for wildness are imposed on these animals as they do their assigned duty to rehabilitate ecosystems. These ‘Goldilocks’ standards are (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  26
    ‘Not the Wolf Itself’: Distinguishing Hunters’ Criticisms of Wolves from Procedures for Making Wolf Management Decisions.Erica von Essen & Michael Allen - 2020 - Ethics, Policy and Environment 23 (1):97-113.
    Swedish hunters sometimes appeal to an inviolate ‘right to exist’ for wolves, apparently rejecting NIMBY. Nevertheless, the conditions existence hunters impose on wolves in practice fundamentally contradict their use of right to exist language. Hunters appeal to this language hoping to gain uptake in a conservation and management discourse demanding appropriately objective ecological language. However, their contradictory use of ‘right to exist' opens them up to the charge that they are being deceptive – indeed, right to exist is a 'disguised (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  35
    A Rabble in the Zoopolis? Considering Responsibilities for Wildlife Hybrids.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2016 - Journal of Social Philosophy 47 (2):171-187.
  5.  35
    The Republican Zoopolis: Towards A New Legitimation Framework for Relational Animal Ethics.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2016 - Ethics and the Environment 21 (1):61-88.
    An alternative to the negative rights slant in animal rights, focusing on abolition and hands-off approaches, has now surfaced within critical animal studies. Indeed, Relational Animal Rights Theory lays a foundation for positive relations of care, mutuality and dependence between species. In so doing, the theory is sensitive to the multitude of ways in which human and non-human animals interact across shared territories. Perhaps the most fruitful development with RART is offered by Donaldson and Kymlicka, insofar as it extends a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  60
    On the Meaning of Volunteering: A Study of Worldviews in Everyday Life.Johan von Essen - 2016 - Foundations of Science 21 (2):315-333.
    This article is intended to contribute to the discussion on the meaning of volunteering by investigating voluntary work from the viewpoint of volunteers active in Swedish civil society organizations.Meaning refers both to the cognitive meaning of concepts and to the perceived meaning in life. The aim to uncover the predicates that people attribute to the concept is an attempt to anatomize volunteering as a social construct. Five predicates emerged and they make up the phenomenological structure of volunteering. By contextualizing this (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  22
    The Dynamics of Change in Everyday Life: Final Response.Johan von Essen - 2016 - Foundations of Science 21 (2):343-346.
    Due to Swedish history, to date there has been a common understanding of the meaning of volunteering in Sweden. However, it seems as if the meaning of volunteering is changing in Sweden, at least in some atypical hybrid organizations. However, this change presupposes that there is a conception of volunteering that has been institutionalized by tradition. Hence, to understand this change, one has to capture the institutionalized meaning of volunteering. In the academic debate there is sometimes an implied opposition between (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  37
    Reconsidering Illegal Hunting as a Crime of Dissent: Implication for Justice and Deliberative Uptake.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2017 - Criminal Law and Philosophy 11 (2):213-228.
    In this paper, we determine whether illegal hunting should be construed as a crime of dissent. Using the Nordic countries as a case study where protest-driven, illegal hunting of protected wolves is on the rise, we reconsider the crime using principles of civil disobedience. We invoke the conditions of intentionality, nonevasion, dialogic effort, non-violence and appeal to parameters of reasonable disagreement about justice and situate the Nordic illegal hunting phenomenon at a nexus between conscientious objection, assisted disobedience and everyday resistance. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. On the dharma of critical animal studies: animal spirituality and total liberation.Michael Allen & Erica Von Essen - 2021 - In Anthony J. Nocella & Amber E. George (eds.), Critical Animal Studies and Social Justice: Critical Theory, Dismantling Speciesism, and Total Liberation. Lanham: Lexington Books.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  26
    Citizen views on genome editing: effects of species and purpose.Gesa Busch, Erin Ryan, Marina A. G. von Keyserlingk & Daniel M. Weary - 2021 - Agriculture and Human Values 39 (1):151-164.
    Public opinion can affect the adoption of genome editing technologies. In food production, genome editing can be applied to a wide range of applications, in different species and with different purposes. This study analyzed how the public responds to five different applications of genome editing, varying the species involved and the proposed purpose of the modification. Three of the applications described the introduction of disease resistance within different species, and two targeted product quality and quantity in cattle. Online surveys in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  8
    Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus.Markus Rüsch - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):84-109.
    Zusammenfassung Das Verbot des Fleischverzehrs kann als ein besonders zentrales Element buddhistischer Esskonventionen bezeichnet werden. Auch wenn die allmähliche Entwicklung hin zu dieser Regel sowie Abweichungen von ihr bereits häufiger in der Forschung thematisiert wurden, ist der Fleischverzicht nach wie vor eine diskursbestimmende Orientierungsgröße, der gegenüber sich konforme oder abweichende Bräuche positionieren müssen. Die japanischen Buddhismen stellen dabei Prototypen dieses Verhältnisses dar, da der Großteil von Mönchen und Nonnen in der Gegenwart offen das Fleischverzehrverbot nicht einhält. Heißt dies aber allein, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Von der Kritik der Urteilskraft zum Prinzip der offenen Frage.Gesa Lindemann - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (3).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Geschichte als Sinnproblem. Zum Verhältnis von Theologie und Historik.Georg Essen - 1996 - Theologie Und Philosophie 71:321-333.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Der menschliche Leib von der Mitwelt her gedacht.Gesa Lindemann - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (4):591-603.
    The living body in the phenomenological tradition tends to be thought of as the living body of the acting and perceiving subject, which is then analyzed by way of subjective self-reflection. Plessner′s concept of the living body differs in two ways from this view predominant in phenomenology. First, Plessner does not approach the living body in terms of a reflection of subjective experience, but rather he seeks to understand from the outside the fact that there is an ego that experiences (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  10
    Weltzugänge: die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen.Gesa Lindemann - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Die sozialtheoretischen Diskussionen der letzten Jahrzehnte haben zu neuartigen Anforde-rungen an eine allgemeine Sozialtheorie geführt. Wie muss eine allgemeine Theorie des Sozialen aussehen, • die den Kreis legitimer Akteure als historisch variabel, d.h. als kontingent, begreift, statt ihn selbstverständlicherweise auf den Kreis lebendiger Menschen zu beschrän-ken? • die die Natur-Kultur-Unterscheidung nicht als gegeben voraussetzt, sondern als eine mögliche Ordnung des Zugangs zur Welt begreift? • die Ordnung nicht nur als eine Ordnung des Sozialen analysiert, sondern auch Ma-terialität und die Dimensionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  66
    Anthropology, societal border regimes, and the borders of personhood.Gesa Lindemann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):35-41.
    ZusammenfassungEs wird als eine offene Frage behandelt, ob der Kreis sozialer Personen, die miteinander sozial handeln und dadurch eine normative gesellschaftliche Ordnung schaffen, mit dem Kreis der biologisch lebendigen Menschen identisch ist. Ein Blick in die historische und ethnographische Forschung lehrt: Es gibt Gesellschaften, in denen auch Tiere, Verstorbene, Götter oder Dämonen als soziale Personen auftreten können, die als verantwortliche Akteure und damit auch als Adressaten von normativen Erwartungen, d. h. als soziale Personen, angesehen werden. Dass nur lebende Menschen, aber (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Kant und die Theologie.Georg Essen & Magnus Striet (eds.) - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Immanuel Kants Werk ist nicht nur ein Meilenstein in der Philosophiegeschichte, auch für die Theologie stellt es eine bleibende Herausforderung dar. Wie verträgt sich der Gottesglaube mit der Autonomie des vernünftigen Subjekts? Wie kann man nach Kants Destruktion der Metaphysik noch über Gott, Seele und Welt sprechen? Muss man Wege mit Kant und in seiner Sprache finden oder den kantischen Ansatz von seinen Grundlagen her in Frage stellen? Der hier vorliegende Band bietet einen hervorragenden Überblick darüber, ob und wie die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  52
    Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik.Sigrid Graumann & Gesa Lindemann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):235-245.
    ZusammenfassungDie empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion einer ersten Reflexionsinstanz der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  7
    Funktionen von Kunst.Daniel M. Feige, Tilmann Köppe & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2009 - New York: Peter Lang.
    Der Funktionsbegriff spielt fur die Kunsttheorie in Geschichte und Gegenwart eine wichtige Rolle: Sei es, dass die Funktionslosigkeit von Kunst emphatisch behauptet oder eingefordert wird; sei es, dass die Auseinandersetzung mit Kunst uber deren Funktionen gerechtfertigt wird; sei es, dass der Kunstbegriff selbst funktional definiert wird. Funktionen von Kunst bereichern auch die Inhalte und das methodische Instrumentarium traditionell kunstferner Disziplinen. Die Beitrage des Bandes behandeln Fragen der Funktionalitat von Kunst, indem sie die Ansatze unterschiedlicher Facher in interdisziplinarer Perspektive mit Fallstudien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  21
    Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen. [REVIEW]Georg Essen - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):339-352.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  25
    Fremdspeise. Zur Phänomenologie von Essen und Trinken.Bernhard Waldenfels - 2008 - In Harald Lemke & Iris Därmann (eds.), Die Tischgesellschaft: Philosophische Und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Transcript Verlag. pp. 43-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Musik und Subjektivität: Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis.Daniel M. Feige & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2022 - Bielefeld: Transcript.
    In der Tradition der Musik ist diese selbst immer wieder als eine Kunstform verstanden worden, die in einem besonders innigen Verhältnis zu dem steht, was uns auszeichnet: unsere Identität. Die Beiträge des Bandes spielen in unterschiedlicher Weise den Gedanken durch, dass Musik an der Konstitution von Subjekten sowie der Gestaltung individueller und kollektiver Selbstverständnisse in geschichtlichen Lebensformen beteiligt ist. Dabei wird vor allem nach der Rolle musikalischer Praktiken und Erfahrungen für die Konstitution, Transformation und Reflexion unserer Selbst als Subjekte gefragt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. SYMPHILOSOPHIE 6 (2024) - Romanticism and its Kantian Legacy.Cody Staton, Luigi Filieri, Marie-Michèle Blondin, Gesa Wellmann, David Wood & Laure Cahen-Maurel (eds.) - 2024 - SYMPHILOSOPHIE: International Journal of Philosophical Romanticism.
    This special volume 6 of "Symphilosophie: International Journal of Philosophical Romanticism" celebrates and engages with Immanuel Kant’s legacy and indelible influence on the romantics in the eighteenth and nineteenth centuries. In recognition of Kant’s enduring importance, we have invited authors to mark his 300th birth year with articles, translations, and reviews that take up Kantian themes present in romantic thinkers. Despite the contrast in styles between Kant and the romantics, the importance of Kant’s critical system for the core ideas of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  50
    Index Thucydideus. Ex Bekkeri Editione stereotypa, confectus a M. H. N. von Essen Dre Hamburgensi Berolini apud Weidmannos, 1887. [REVIEW]E. G. C. - 1888 - The Classical Review 2 (04):115-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  76
    Review: Gesa Lindemann: Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin.Ulle Jäger - 2005 - Die Philosophin 16 (31):84-88.
  26. Gesa Lindemann, Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin.V. Schurmann - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (2):264-267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Georg Essen, Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Religion im Beziehungsgeflecht von modernem Verfassungsstaat und säkularer Zivilgesellschaft.Ulrich Arnswald - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (1):143-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  43
    Gesa Lindemann (2002) Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. Wilhelm Fink, München, zugl.: Habil.-Schrift, Frankfurt am Main, 2001, 469 S., ISBN 3-7705-3667-3, Euro 51,00. [REVIEW]Harald G. Kratochvila - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):318-321.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  43
    Wagner, Siegfried, Die Essener in der wissenschaftliche Diskussion von Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1962 - Augustinianum 2 (1):170-171.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken – zur ethischen Lagebestimmung eines ambivalenten Begriffs.Philipp Starke - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):171-187.
    Wie ist der Freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken und eine medizinische Begleitung dabei ethisch zu bewerten? Die ethische Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Essen und Trinken stellt Patienten und Angehörige, aber auch begleitende Ärzte und Pflegende vor erhebliche Schwierigkeiten. Basierend auf Ergebnissen eigener qualitativer Interviews mit Personen nach dem FVET ihrer Angehörigen legt dieser Artikel die bestehende Unklarheit und inhärente ethische Ambivalenz des Begriffs FVET frei, stellt aber in der Unterscheidung von FVET-Fällen – mit bzw. ohne terminale (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  35
    Siegfried Gruber: Mariologie und katholisches SelbstbewuJ5tsein. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Dogmas von 1854 in Deutschland (Beiträge zur neueren Geschichte der katholischen Theologie Bd. 12). Ludgerus-Verlag Hubert Wingen, Essen 1970, IX und 156 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (1):91-92.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Different Perspectives on Meaning and Meaningfulness.Emilie Van Daele - 2016 - Foundations of Science 21 (2):335-338.
    In this comment on Johan Von Essen’s contribution on the meaning of volunteering we make some remarks about Von Essen’s starting point, which reveals a particular perspective on meaningfulness, namely that people perceive reality as meaningful when their actions and the things they encounter are part of a meaningful whole. By introducing another perspective on meaningfulness, namely that the shattering of a meaningful whole is full of meaning, we question if practices of volunteering which occur in face-to-face situations—and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    (1 other version)5. Delikater Geschmack oder Nietzsches Lehre von der moralischen Wirkung der Nahrungsmittel.Harald Lemke - 2007 - In Ethik des Essens: Eine Einführung in Die Gastrosophie. Akademie Verlag. pp. 405-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Different Perspectives on Meaning and Meaningfulness.Emilie Daele - 2016 - Foundations of Science 21 (2):335-338.
    In this comment on Johan Von Essen’s contribution on the meaning of volunteering we make some remarks about Von Essen’s starting point, which reveals a particular perspective on meaningfulness, namely that people perceive reality as meaningful when their actions and the things they encounter are part of a meaningful whole. By introducing another perspective on meaningfulness, namely that the shattering of a meaningful whole is full of meaning, we question if practices of volunteering which occur in face-to-face situations—and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Why neural synchrony fails to explain the unity of visual consciousness.Eric LaRock - 2006 - Behavior and Philosophy 34:39-58.
    A central issue in philosophy and neuroscience is the problem of unified visual consciousness. This problem has arisen because we now know that an object's stimulus features (e.g., its color, texture, shape, etc.) generate activity in separate areas of the visual cortex (Felleman & Van Essen, 1991). For example, recent evidence indicates that there are very few, if any, neural connections between specific visual areas, such as those that correlate with color and motion (Bartels & Zeki, 2006; Zeki, 2003). (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  36.  15
    „Mir langt der Heiland“: Vorstudie zu religiös begründeter Nahrungsabstinenz im modernen Katholizismus.Bernadett Bigalke - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):22-59.
    Zusammenfassung In diesem Aufsatz wird erstens der Frage nach den gesellschaftlichen Umgangsweisen von europäischen Gesellschaften der Neuzeit mit religiös gerahmter, weiblicher Nahrungsabstinenz nachgegangen. Zweitens werden Überlegungen dahingehend angestellt, welche Bedingungen und Faktoren für die Persistenz dieser relativ marginalisierten Praxis im untersuchten Zeitraum ausgemacht werden können. Dabei wird in der Argumentation für einen wissensgeschichtlichen Ansatz plädiert. Mit diesem Instrumentarium können u. a. auch hybride Erklärungsweisen der historischen Akteure rekonstruiert werden, die nicht einfach den Kategorien „natürlich“ bzw. „übernatürlich“ zugeordnet werden können. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  41
    Ethical Reasoning Concerning the Feeding of Severely Demented Patients: an International Perspective.A. Norberg, M. Hirschfeld, B. Davidson, A. Davis, S. Lauri, J. Y. Lin, L. Phillips, E. Pittman, R. Vander Laan & L. Ziv - 1994 - Nursing Ethics 1 (1):3-13.
    Structured interviews were held with 149 registered nurses in seven countries in America, Asia, Australia and Europe concerning the feeding of severely demented patients who do not accept food. The most common reasons for nurses being willing to change their decision to feed or not to feed were an order from the medical head, a request from the patient's husband and/or the staff meeting. There was a connection between the willingness to feed and the ranking of ethical principles. Nurses who (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  38.  10
    An der Grenze: theologische Erkundungen zum Bösen.Béatrice W. Acklin Zimmermann & Barbara Schmitz (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Lembeck.
    Béatrice Acklin Zimmermann Barbara Schmitz An der GrenzeTheologische Erkundungen zum BösenUnter dem Eindruck der schrecklichen Ereignisse vom 11. September 2001, von Beslan, Abu Ghraib und Kana ist das Interesse "am Bösen"wiedererwacht. Dabei fällt auf, dass die in Politik und Gesellschaft erfolgten Deutungen des Bösen geprägt sind durch klare Grenzziehungen zwischen "gut"und "böse", die zunehmend auch auf religiöse Kategorien wie Licht-Finsternis, gerecht-sündig, Tod-Leben rekurrieren. Dies provoziert die Frage nach der Trennschärfe von "gut"und "böse": Wo genau verläuft die Grenze zwischen "gut"und "böse"und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Ritual: Kritische Theorie und psychoanalytische Praxis.Oliver Decker, Christoph Türcke & Thomas Dietzel (eds.) - 2019 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
    Als geronnene Wiederholungen prägen Rituale unseren Alltag und unser Zusammenleben maßgeblich. Nicht von ungefähr galten sie lange Zeit als Inbegriff des Konservativen, Starren und Förmlichen. Eine gänzlich durchritualisierte Welt wäre zweifellos eine unfreie Welt. Im Zeitalter der Deregulierung, der Hyperaktivität und des Aufmerksamkeitsdefizits wird nun ihre Halt gebende und strukturierende Seite wiederentdeckt.Die AutorInnen reflektieren gesellschaftskritisch Theorien und psychoanalytische Erfahrungen rund um das Thema Rituale und widmen sich den folgenden Fragen: Werden Rituale zu Widerstandsnestern gegen die allgemeine Flüchtigkeit? Können sie als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Rede, dass ich dich sehe.Joachim Ringleben - 2021 - Göttingen: V & R Unipress.
    In dieser Aufsatzsammlung wird Johann Georg Hamanns Grundthese von Gott als Schriftsteller interpretiert und in weitest reichende literarische Zusammenhange gestellt. Der Zusammenhang von Reden, Horen und Sehen wird theologisch und eschatologisch untersucht. Hamanns Gedanken zum Abendmahl und Sacrament der Sprache werden mit der Rolle des Essens und Trinkens in Beziehung gebracht. Die Narziss-Episode der Metamorphosen des Ovid deutete der Schriftsteller christologisch und als Kenner des Hebraerbriefs verfasste er eine kritische Rezension des Kommentars von J. D. Michaelis (Gottingen). Der Autor arbeitet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Anankastic conditionals.Arnim von Stechow - unknown
    1. Plot................................................................................................ ..................................1 2. What is an anankastic conditional? ..................................................................................3 3. Previous Analyses of Anankastic Conditionals.................................................................5..
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42. A problem for a compositional treatment of de re attitudes.Arnim von Stechow & Thomas Ede Zimmermann - 2005 - In Greg N. Carlson & Francis Jeffry Pelletier (eds.), Reference and Quantification: The Partee Effect. CSLI Publications.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43.  11
    Dimensionen der Sorge: soziologische, philosophische und theologische Perspektiven.Anna Henkel (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Band geht interdisziplinar der Frage nach, wie sich Sorge als existenzielle Grundkonstante in modernen Gegenwartsgesellschaften manifestiert. Konzeptuell liegt den Beitragen eine Unterscheidung von drei Dimensionen der Sorge zugrunde: die Sorge um sich, die Sorge um andere und die Sorge um die Umwelt. Diese Dimensionen werden dabei auch in einer genealogischen Perspektive betrachtet. Dadurch wird ein umfassendes Forschungsfeld eroffnet, in dem heterogene empirische Phanomene, komplexe gesellschaftliche Entwicklungen und zentrale ethische Fragestellungen in einer theologischen, sozialwissenschaftlichen und philosophischen Perspektive bearbeitet werden. Ziel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart.Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der Inhalt• Foucault, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  13
    Gattung Mensch: interdisziplinäre Perspektiven.Peter Dabrock, Ruth Denkhaus & Stephan Schaede (eds.) - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Gattungsbestimmung stellt die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen immer wieder vor neue ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen. Scheinbar längst geklärte Probleme tauchen neu auf, und konsensfähige Annahmen werden brüchig. So hat sich in weiten Teilen der akademischen Bioethik die Auffassung durchgesetzt, dass dem biologischen Menschsein als solchem keine moralische Bedeutung zukommt. Auf der anderen Seite ist in jüngster Zeit die Forderung nach einer eigenen 'Gattungsethik' erhoben worden. Mit diesem Programm verbinden sich freilich eine Reihe von konzeptuellen und argumentativen Schwierigkeiten. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Schelling in Würzburg.Christian Danz (ed.) - 2017 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    English summary: During his time inWurzburg from 1803 to 1806 Schelling read his lectures on the System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere several times. They are the only complete exposition of Schellings identity philosophy, which comprises the philosophy of nature and the philosophy of mind. The articles discuss the Wurzburger System in the context of problem history and in light of the history of Schellings works and of the history of debates concerning them. With contributions by Christopher Arnold, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Körperskandale: zum Konzept der gespürten Leiblichkeit.Stefan Volke & Steffen Kluck (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Spatestens seit dem emotional turn in den Kulturwissenschaften zu Anfang dieses Jahrhunderts ist die Leibphanomenologie von Hermann Schmitz kein Geheimtipp mehr. Die Zahl der Studien, die sich mit ihr auseinandersetzen, ist heute kaum uberschaubar. Der Band versucht nach knapp einem halben Jahrhundert Wirkungsgeschichte eine Art Zwischenbilanz zu ziehen. Er fragt, inwiefern und in welchen Kontexten sich die von Schmitz erarbeiteten Kategorien des eigenleiblichen Spurens bewahrt haben. Die Beitrage erortern die gespurte Leiblichkeit in ihrer Verflechtung mit Sachverhalten wie Geschichte, Kultur, Person, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    Wahre Meisterwerte: Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur.Wolfgang Ullrich - 2017 - Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.
    Alles dreht sich um Werte. Sie werden von Politikern herbeizitiert, gerne bekennt man sich zu ihnen? in der Konsumwelt, in der politischen Aktionskunst, beim Wohnen, beim Essen und im Fitnesskult. Wolfgang Ullrich nimmt die Karriere der Werte in verschiedenen Bereichen unter die Lupe. Seine These: Sich zu Werten zu bekennen ist so beliebt, weil es dem Selbstbewusstsein schmeichelt. Man darf sich dann moralisch gut und sogar kreativ fühlen. Ullrich untersucht, wie Werte im Einzelnen in Szene gesetzt werden. Aber er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  46
    Künstliche Ernährung bei Demenzkranken: Ethische Aspekte aus Sicht der Pflege.Christian Kolb - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):265-274.
    ZusammenfassungIn der Pflege gibt es noch zu wenig gerontopsychiatrisches Fachpersonal und Betreuungskonzepte zur Versorgung dementer alter Menschen. Beides aber ist absolut notwendig, da es durch die Unterversorgung vor allem zu Problemen bei der Ernährung der Demenzkranken kommt. Das Postulat, das Anlegen einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie-(PEG-)Sonde) ausschließlich zur Erleichterung der Pflege grundsätzlich abzulehnen, ist ethisch korrekt, ändert aber nichts an der Tatsache der Versorgungsprobleme bei fehlenden Pflegekräften. Entscheidend bei der Pflege von Demenzkranken sind der Beziehungsaspekt und der Erhalt der Lebenswelt des (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  26
    Gewalt Verstehen.Burkhard Liebsch & Dagmar Mensink (eds.) - 2003 - Akademie Verlag.
    Die meisten der hier versammelten Studien gehen zurück auf eine Tagung zum Zusammenhang von Gewalt und Verstehen, die die Herausgeber gemeinsam im September 2000 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltet haben. Diese Tagung gehört in den Kontext des ersten Jahres der vom Herausgeber (B.L.) zusammen mit Jürgen Straub am Essener Kulturwissenschaftlichen Institut geleiteten Studiengruppe,,Lebensformen im Widerstreit". Eine der wichtigsten Fragen, die uns damals beschäftigte, war das,,Angelegtsein" von Gewalt in menschlichen Lebensformen, die unvermeidlich im Widerstreit existieren. Nachdem diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 947